Willkommen

Bim Inachte

Aabigschtimmig am Chlaisä

Unsere Vereinigung

Die Vereinigung verbindet Fahnenschwinger und Alphornbläser/-innen aus dem ganzen Kanton Uri. Sie bezweckt die Pflege und Förderung des Alphornblasens und Fahnenschwingens, sowie einer echten Kameradschaft. Mit Veranstaltungen, Kursen und Proben sowie durch die Teilnahme an volkstümlichen Anlässen wie z.B. Verbandsfeste, Konzerte und Tagungen werden die Bräuche und Traditionen gelebt. Die Vereinigung ist den Statuten des EJV und des ZSJV (Eidg.- und Zentralschweizer Jodlerverband) unterstellt. 

Die Alphornbläser und Fahnenschwinger aus dem Kanton Uri hatten bereits Auftritte in der ganzen Schweiz und durften unser Land auch schon einige Male im Ausland vertreten. 

Werde Mitglied!

Melde Dich und geniessen eine Probe mit uns. Du wirst begeistert sein!

  • Kontakt-Formular 
  • Mail an die Vereinigung  info@afvu.ch
  • Telefon an den Obmann Willi Isenring  079 633 3466
  • Probeplan

Vorstand

Name Funktion E-Mail Verein
Willi Isenring Obmann willi.isenring@afvu.ch
Peter Gisler Kassier(in) peter.gisler@afvu.ch
Guido Egli Aktuar(in) guido.egli@afvu.ch
Roli Imhof TL Alphorn roli.imhof@afvu.ch
Bernhard Schuler TL Fahne bernhard.schuler@afvu.ch
Melanie Schafer Nachwuchsförderung melanie.schafer@afvu.ch
Patrik Michlig ohne Funktion patrik.michlig@afvu.ch

Ausblick

Jahres-Programm 2025

hier für den Download und unten als Kalender-Einträge

AFVU-Jahresprogramm-2025.pdf 64 KB

Die mit * bezeichneten Anlässe gelten,
nebst Proben und Kursen, als Vereinsanlässe für den Wanderpreis.
Expertisenblasen zählen einmal.

Der Anlass 'Chilbi Attinghausen -Vereinigung Alphorn' hat noch kein definitives Datum und wird sobald wie möglich hier publiziert.

Die Alphornformationen sind fest an die jeweiligen Anlässe zugeteilt.
Für Ersatz oder Änderung ist die jeweilige Formation selber zuständig.

Fahnenschwinger-Probe

Jeden Donnerstag, 20.00 Uhr, Sporthalle Bürglen.
Hier sind auch Alphornbläser willkommen, ausgenommen Kursabende.

Alphorn-Probe

Mittwochs in Erstfeld und Attinghausen.
Siehe speziellen Probeplan Alphorn.

Expertisenblasen, Goldau
Sa 10.05.2025 (ganztägig)
Expertisenblasen,
Mi 14.05.2025 (ganztägig)
ZSJV-Kurs Fahne, Bürglen
Do 15.05.2025 (ganztägig)
*Aktivversammlung
Fr 16.05.2025 (ganztägig)
Innerschweizerischer Trachtentag, Amsteg
Sa 17.05.2025 (ganztägig)
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge


Rückblick

Willi Isenring ist neuer Obmann der Vereinigung
, AFVU
  • An der GV vom 8. November 2024 in Attinghausen wählten die Versammelten Willi Isenring zu ihrem ...
Folklore-Festival in Zermatt 2023
, AFVU
  • Mit imposanten Auftritten feierte die Vereinigung am 12. und 13. August ihr 75-Jahr-Jubiläum.
Jodlerfest Andermatt 2022
, AFVU
  • Mit vielen Vorträgen und am Umzug präsentierte sich die Vereinigung im Urserental
Wanderpreis Fahnenschwingen 2022
, AFVU
  • Am Auffahrtstag massen sich die zentralschweizer Fahnenschwingerim kameradschaftlichen Wettkampf...

Foto-Galerie

2024 ZSJV Jodlerfest Sempach
6 Bilder, 2 Videos
  •  
2023 Zermatt
70 Bilder, 3 Videos
  •  
2023 EJV Fest Zug
2 Bilder, 9 Videos
  •  
2023 Arischa
6 Bilder
  •  
2022 Jodlerfest Andermatt
20 Bilder
  •  
2020 Ständlitour statt Sennenchilbi
5 Bilder
  •  

Geschichte

Entstehung:

In den späten Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts beginnen die beiden Erstfelder Hans Walker und Emil Otth das Alphorn- und Büchelblasen in Uri zu verbreiten und auch zu fördern. Zur gleichen Zeit erlebt das Fahnenschwingen im Kanton einen erfreulichen Aufschwung. Dazu hat in diesen Jahren vor allem Sepp Zgraggen aus Erstfeld verholfen, der mit seinen Kursen für Fahnenschwinger auch gesamtschweizerisch dieses Kulturgut stark gefördert hat.

Bereits 1929 wird in Uri eine Vereinigung der Alphornbläser und Fahnenschwinger gegründet, welche die Aktiven in loser Form vereint. Die 5 Fahnenschwinger und 3 Alphornbläser sind dem Zentralschweizerischen Jodlerverband (ZSJV) angeschlossen.

Gemeinsame Übungen und Anlässe fördern die Kameradschaft. Ab 1945 melden sich eine schöne Anzahl junger Fahnenschwinger, so dass allgemein der Wunsch erwacht, die Vereinigung weiter auszubauen.

Am 15. Februar 1947 wird im Gasthof Tell in Schattdorf die neue, heutige „Alphornbläser- und Fahnenschwinger-Vereinigung Uri“ gegründet.An dieser Versammlung wird unter anderem der Probeabend für die Fahnenschwinger in Bürglen auf den Donnerstag festgelegt und beschlossen, an der Sennenchilbi mit der Gesamtübung aufzutreten. Beides ist heute nach über 75 Jahren immer noch gültig!

Ende 1947 besteht die Vereinigung bereits aus 26 Fahnenschwingern, 5 Alphornbläsern und 5 Passiven.

Kontakt

direkt an unsere eMail    info@afvu.ch

oder das Formular

Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung